Jan van Goyen, 1646 - Blick auf Haarlem und das Haarlemmermeer - Kunstdruck

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

1646 schuf der niederländische Künstler Jan van Goyen dieses barocke Kunstwerk mit dem Namen „Ansicht von Haarlem und dem Haarlemmermeer“. Das Kunstwerk misst die Größe von 13 5/8 x 19 7/8 Zoll (34,6 x 50,5 cm) und wurde mit der Technik Öl auf Holz gemalt. Heute gehört das Kunstwerk zur Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York City, New York, Vereinigte Staaten von Amerika . Mit freundlicher Genehmigung von: The Metropolitan Museum of Art, New York, Kauf, 1871 (Lizenz – gemeinfrei) . Außerdem trägt das Kunstwerk den Creditline: Purchase, 1871. Außerdem ist die Ausrichtung der digitalen Reproduktion im Querformat und im Verhältnis 3 : 2 , was impliziert, dass die Länge 50 % länger ist als die Breite . Jan van Goyen war Kunsthändler, Maler niederländischer Nationalität, dessen Kunststil dem Barock zugeordnet werden kann. Der niederländische Künstler wurde 1596 in Leyden, Südholland, Niederlande geboren und verstarb 1656 im Alter von 60 Jahren in Den Haag, Südholland, Niederlande.

Wählen Sie Ihr bevorzugtes Produktmaterial

In der Produkt-Dropdown-Auswahl können Sie Ihr bevorzugtes Material und Ihre bevorzugte Größe auswählen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Möglichkeit, zwischen folgenden Optionen zu wählen:

  • Der Acrylglasdruck (mit Echtglasbeschichtung): Der Druck auf Acrylglas, manchmal auch als UV-Druck auf Plexiglas bezeichnet, verwandelt Ihre Lieblings-Originalkunstwerke in brillante Wohndekoration und bildet eine klare Alternative zu Kunstrepliken auf Dibond oder Leinwand . Der große Vorteil eines Plexiglasdrucks besteht darin, dass Kontraste und kleine Farbdetails durch die subtile Abstufung sichtbar werden.
  • Bedrucktes Poster (Leinwandmaterial): Ein Poster ist eine UV-bedruckte Leinwand mit einer schönen Oberflächenbeschaffenheit, die dem Originalkunstwerk ähnelt. Ein Druckposter eignet sich am besten, um den Kunstdruck in einem individuell angefertigten Rahmen zu platzieren. Bitte beachten Sie, dass wir je nach Größe des Posterdrucks einen weißen Rand von ca. 2-6 cm um das Druckmotiv legen, um die Rahmung zu erleichtern.
  • Leinwand: Der Leinwanddirektdruck ist eine bedruckte Leinwand, die auf einen Holzkeilrahmen gespannt ist. Eine Leinwand dieses Kunstwerks ermöglicht es Ihnen, Ihren Kunstdruck in ein großes Kunstwerk zu verwandeln, wie Sie es in einer echten Galerie sehen würden. Wie kann ich eine Leinwand an die Wand hängen? Leinwanddrucke haben den Vorteil, dass sie leicht sind. Das heißt, es ist ganz einfach, den Leinwanddruck ohne die Verwendung von Wandhalterungen aufzuhängen. Leinwanddrucke eignen sich für jede Art von Wand.
  • Metall (Aluminium-Dibond-Druck): Alu-Dibond-Drucke sind Metalldrucke mit beeindruckender Tiefe. Eine nicht reflektierende Oberflächenstruktur sorgt für eine moderne Optik. Ein direkter Direktdruck auf Alu-Dibond ist der hervorragende Einstieg in Kunstrepliken auf Alu. Beim Alu-Dibond-Druck drucken wir Ihr ausgewähltes Kunstwerk auf die Oberfläche des weiß grundierten Aluminiums. Die hellen und weißen Komponenten des Original-Artworks erstrahlen in Seidenglanz, jedoch ohne jeglichen Glanz. Farben sind lebendig und leuchtend in höchster Auflösung, feine Details des Drucks sind klar und gestochen scharf. Der UV-Direktdruck auf Aluminium ist das beliebteste Einstiegsprodukt und eine wirklich stilvolle Art, Kunst zu präsentieren, da er die Aufmerksamkeit auf das gesamte Kunstwerk lenkt.

Rechtlicher Hinweis: Wir versuchen alles Mögliche, um unsere Produkte möglichst genau abzubilden und in unserem Shop optisch zu demonstrieren. Der Farbton der Druckmaterialien sowie der Druck können jedoch leicht von der Darstellung auf dem Bildschirm abweichen. Abhängig von Ihren Bildschirmeinstellungen und der Beschaffenheit der Oberfläche werden nicht alle Farbpigmente zu 100% realistisch gedruckt. Da alle Kunstdrucke von Hand gedruckt und verarbeitet werden, kann es auch zu geringfügigen Abweichungen in der Größe und exakten Position des Motivs kommen.

Strukturierte Produktinformationen

Druckkategorisierung: Kunstreproduktion
Art der Reproduktion: digitale Reproduktion
Fertigungsprozess: UV-Direktdruck (Digitaldruck)
Herstellung: Deutsche Produktion
Art der Aktie: Produktion nach Bedarf
Verwendungszweck: Wohndesign, Wandgalerie
Artwork-Ausrichtung: Landschaftsformat
Bildverhältnis: 3 : 2 - Länge : Breite
Bedeutung des Seitenverhältnisses: Die Länge ist 50 % länger als die Breite
Materialoptionen: Posterdruck (Leinwandpapier), Leinwanddruck, Metalldruck (Alu-Dibond), Acrylglasdruck (mit Echtglasbeschichtung)
Leinwand auf Keilrahmen (Leinwanddruck): 30x20cm - 12x8", 60x40cm - 24x16", 90x60cm - 35x24", 120x80cm - 47x31", 150x100cm - 59x39"
Acrylglasdruck (mit Echtglasbeschichtung) Größenoptionen: 30x20cm - 12x8", 60x40cm - 24x16", 90x60cm - 35x24", 120x80cm - 47x31", 150x100cm - 59x39"
Posterdruck (Leinwandpapier): 60x40cm - 24x16", 90x60cm - 35x24", 120x80cm - 47x31"
Aluminiumdruck: 30x20cm - 12x8", 60x40cm - 24x16", 90x60cm - 35x24", 120x80cm - 47x31"
Rahmen: Bitte beachten Sie, dass diese Kunstkopie keinen Rahmen hat

Informationen zum Kunstwerk

Titel des Kunstwerks: "Blick auf Haarlem und das Haarlemmermeer"
Klassifizierung der Kunstwerke: malen
Allgemeiner Begriff: klassische Kunst
Zeitliche Einordnung : 17. Jahrhundert
Jahr: 1646
Alter des Kunstwerks: mehr als 370 Jahre
Artwork Originalmedium: Öl auf Holz
Abmessungen des Originalkunstwerks: 34,6 x 50,5 cm (13 5/8 x 19 7/8 Zoll)
Museum: Das Metropolitan Museum of Art
Standort des Museums: New York City, New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Website des Museums: www.metmuseum.org
Lizenz: gemeinfrei
Mit freundlicher Genehmigung von: Das Metropolitan Museum of Art, New York, Kauf, 1871
Kreditlinie: Kauf, 1871

Über den Maler

Künstlername: Jan van Goyen
Aliasnamen: Vangoien, Van Gojen, Gojen, Vangowen, Goyen J. van, Jan van Gooijen, Van Gowen, van der Goyen, van goyen j., J. van Gooyen, J. van Goojen, jan von goijen, van Goeijen, Vangoing, J Van Goien, J. van Goyen, J. v. Goyen, Gooij, Goen Jan Josephsz. van, J. Van-Goyen, Van Goin, Jean v. Gojen, Vangoen, Van Goye, Jan Gooijen, J. van Gojen, J: van Gojen, J. von Goyen, Jan Goyen, Vaugoyen Jan Josephsz., J. Goyen , J. v. Gojen, Vangoiène, Vaugoin, Goyen Jan Josephsz. van, חויין יאן ואן, Gayen Jan Josephsz. van, Jan van Goy, J. van Goijen, Jean von Goyen, Jean Van Goyen, Joh. van Goyen, Jan van Gooye, Jan van Goien, Van Gowan, Jan van Gooyen, J. Van Goyen, Van Gooien, Van Gogen, Van Goen, J. v. Goijen, van Goyen jan josefsz, Jan van Jogen, Goye, Vaugoien , V. Goyen, Jv Goyen, JN Gooijen, van Goije, V. Goen, I. van Goyen, Vangoyen Jan Josephsz., J. von Gogen, Joh. v. Goyen, J. van Goven, Ven. J. Gooyen, Jan Josephsz van Goyen, Jan von Goyem, Jean Vangoyen, V Goyen, Goyen Jan Josephszoon van, J. v. Gooyen, Jan Josephsz. Van Goyen, Van Goier, Gooij Jan Josephsz. van, Van Gayen, Vangoyer, J. v. Gooijen, Goyer, Johannes von der Goyen, Goijen Jan van, Goye Jan van, Von Gojen, Jan van Goyjen, Gooyen Jan Josephsz. van, Van Goijen, Vangooen, J. Gojen, Vangoyou, Jan van Goyen, Johann van Goyen, Van Gouen, J. van Gooijen, Jean Vengoyenne, van Gooijen, Van Gouyen, Jan van Goeyen, W. Goyen, Jean van Gojen, A. van Goeyen, Jv Goijen, van Goyien, Goien Jan Josephsz. van, Vngoyen, Goin Jan Josephsz. van, Jann van Goyen, J. Van Gouyen, Jan van Goijen, Van. Goyen, J. Van Hoyen, J. v. Goyen, Jean Van Goeyen, Johannes van Goyen, J van Gooijen, Vangogen, J. Vangoyen, Vanghoyen, Gooyen Jan van, Vangoe, goyen jan van, Vangoyen, Vaugoyen, Jean Van- Goyen, Goyen, Vangoin Jan Josephsz., Jan van Goyen van Leyden, Vangoyenne, Goeyen, Vangoiel, Vangloolen, Jan Joseph van Goyen, Van Goyen, Gouen Jan Josephsz. van, van Goeyn, Van Gooyen, van Goyen jan, JJ van Gooijen, Vangoeyen, Van Joen, Van Guyen, Goyen Jan van, Vangoin, J: v: Gojen, Van Goeyen, Wangoien, Van Goyen Jan, Vangoen Jan Josephsz., Jan van Royer, Van-Goyen, Van Goger, Van Goyer, Vangoupen, I. v. Goyen, Jean von Gojen, Jean Van Goojen, Gooyen, Jan Goijen, Goyen Van, Von Goyen, John van Goyen, Jan van Goye, v Gojen, Jan v. Gojen, J. van Goeyen, Jan van Gojen, Jan van Goije, Van Goien
Geschlecht des Künstlers: männlich
Staatsangehörigkeit: Niederländisch
Arbeitsplätze: Maler, Kunsthändler
Land des Künstlers: die Niederlande
Einstufung des Künstlers: alter Meister
Kunststile: Barock
Gestorben im Alter von: 60 Jahre
Geburtsjahr: 1596
Geburtsort: Leiden, Südholland, Niederlande
Gestorben: 1656
Ort des Todes: Haag, The, Südholland, Niederlande

© Copyright von, Artprinta.com (Artprinta)

Ergänzende Informationen auf der Website des Museums (© Copyright - by The Metropolitan Museum of Art - The Metropolitan Museum of Art )

Van Goyen nahm diesen kleinen, aber außergewöhnlichen Panoramablick vom Glockenturm der St.-Bavo-Kirche in Haarlem auf, aber er platzierte dasselbe Gebäude willkürlich am Horizont wie einen Wegweiser, der den allgemeinen Ort andeutet. Jenseits des imaginären Vordergrunds schlängelt sich der Fluss Spaarne zum Haarlemmer Meer (Haarlemer See), einem Binnengewässer mit Süßwasser, das im 19. Jahrhundert zugeschüttet wurde.

Sie können auch mögen

Zuletzt angesehen